Köstlich essen mit regionalen Produkten – so soll sich Urlaub anfühlen.
  1. Nordseeküste

Binnenregion – Schleswig-Holstein

Eine kulinarische Rundreise

Einzigartige Naturparadiese, bestimmt von Moor- und Heidelandschaften, Seen und Flussläufen, Wäldern und Wiesen, warten darauf, entdeckt zu werden. Weiden, Moore, kleine Täler, Schöpfwerke und Schleusen, kann man bei Rad- und Wandertouren, Fahrten mit dem Kanu, Segelboot oder Ausflugsschiff „erfahren“. Die idyllischen Regionen im Herzen Schleswig-Holsteins zwischen den Küsten gelten für Naturfans und Entspannungssuchende als Geheimtipp. Auch kulinarisch wird hier einiges aufgetischt: gemütliche Hofcafés und -läden bieten Köstlichkeiten aus eigener Herstellung – zum Einkehren, für unterwegs oder als Mitbringsel aus dem Urlaub.

Die Holsteinische Schweiz

Abseits von weiten Sandstränden, Steilküsten und Seebrücken finden Erholungsuchende Abwechslung in der sanft hügeligen Landschaft zwischenKielundLübeck. Wasser muss man hier keinesfalls missen, denn mehr als200 kleine und großeSeenund der 55 Kilometer lange Wasserwanderweg Schwentine laden zum Baden,Segeln,KanufahrenoderStand-up-Paddelnein. Und auch an Land kann man hier viel unternehmen:Wandern,Radfahren,SchlösserundGutshöfebesichtigen oder einfach mal ein leckeres Stück Torte imHofcafégenießen – hier schmeckt der Kuchen noch wie bei Oma, hier kommt das Gemüse frisch vom Feld. Norddeutsches Landleben eben –was will man da noch Mee(h)r?

EutinAuch die geschichtsträchtigen, pittoresken Häuser der Eutiner Innenstadt beherbergen vielseitige Gastronomie. Im Schatten der St. Michaelis-Kirche auf dem Eutiner Marktplatz befindet sich das Eutiner Brauhaus – eine von acht Gasthofbrauereien in Schleswig-Holstein! Hier sind mindestens drei Biersorten dauerhaft im Angebot.

Plöner See- und Stadtführung

Bei dieser Stadtführung muss man nicht gut zu Fuß sein, sondern vielmehr Kraft in den Armen haben. Im 10er-Kanu werden die schönsten Ecken der Stadt Plön entdeckt, so ist der Blick auf diePlöner Stadtbuchtmit dem majestätisch thronendenPlöner Schlossvom Wasser aus ein einmaliges Erlebnis. Startpunkt ist die Kanuvermietung in Plön. Durchfahren werden fünf der 17 Seen im Plöner Stadtgebiet, begleitet von ausgebildeten Stadtführerinnen oder -führern. Vor dem Start der zweistündigen Tour (6–9 Personen für je 20 Euro) erfolgt eine kurze Einweisung in die Paddeltechnik und das Tragen der Schwimmweste. Unterwegs gibt es eine kleine Erfrischung. Mitten im Großen Plöner See wird die Prinzeninsel besucht. Sie ist zwei Kilometer lang, an der schmalsten Stelle gerade mal 30 Meter breit, ein Paradies. Hier befindet sich das „Prinzenbad“ mit Sandstrand, inklusive DLRG-Wache, erreichbar nur zu Fuß, mit dem Rad oder per Ausflugsschiff. Parkplätze befinden sichan der Asche-berger Chaussee (2 km entfernt, kostenpflichtig). Es gibt Kiosk, Duschen und WCs, Spielplatz und im Sommer auch ein Volleyball-Netz sowie kostenfreie Strandkörbe. In loungiger Beach-Atmosphäre lässt sich auf Liegestühlen ein Gläschen zum Flammkuchen schlürfen. In Richtung Inselmitte befindet sich zudem das Restaurant und Café Prinzeninsel. Hier legt die Küche saisonale Akzente: im Juni zum Beispiel mit Erdbeeren aus Holstein und mit Matjesvariationen, im Juli mit Grillspezialitäten von der Holsteiner Färse, im August mit Pfifferlingen und Pflaumenkuchen.

Willkommen im Hotel Gut Immenhof!

Einladend empfängt die sanft hügelige Landschaft mit sattgrünen Wiesen und leuchtendgelben Rapsfeldern die Gäste. Das leise Plätschern der Wellen auf dem Kellersee klingt wie eine vielversprechende Melodie und das fröhliche Schnauben der Ponys im Hof stimmt mit ein: Gut Immenhof ist einer der schönsten Orte in der Holsteinischen Schweiz! In den Restaurants Melkhus und Rode-sand werden frische und saisonale Produkte aus der Region serviert. Die Küchencrew um Küchendirektor Florian Ohlmann zaubern daraus mit bester Kochkunst köstliche Gerichte und Menüs, Frühstück, Lunch, Dinner und frische Blechkuchen.

In Eutin empfängt Sie die Seeloge Eutin. Sowohl auf der Seeterrasse draußen, an der großen Glasfront drinnen, an der Bar, auf dem Zimmerbalkon, aus der Sauna oder von der Dachterrasse des Wellness-Bereiches aus – von überall haben Sie einen wunderbaren Blick auf den See und das Eutiner Schloss.

Der Landgasthof Kasch liegt mitten im Herzen der Holsteinischen Schweiz und erwartet seine Gäste mit Café und Restaurant. In ruhiger Lage, umgeben von Seen und der typischen Knicklandschaft zwischen Plön und Malente, werden hier Holsteiner Spezialitäten serviert: Fleisch aus eigener Galloway-Zucht, Fische aus umliegenden Seen, Gänse von Partnerhöfen aus Schleswig-Holstein. Genau wie das ebenso familiengeführte Obst- und Weingut Ingenhof, das mit Erdbeer- und Himbeeranbau aufwartet, laden auch hier Ferienwohnungen zu Urlaub auf dem Bauernhof ein. In Bösdorf befindet sich zudem das Bauernhof-Café Dodauer Forst, das an Wochenenden und feiertags Gäste willkommen heißt.

In den Hofläden werden köstliche hausgemachte Spezialitäten angeboten.

Das Binnenland

Das wunderschöne Binnenland beeindruckt nicht nur durch idyllische Natur, malerische Gewässer und romantische Städte, sondern auch durch die vielfältigen, kulinarischen Angebote in der Region. Von gemütlichen Hofcafés mit hausgemachten Spezialitäten, bis hin zu gehobenen Restaurants, die die Gäste auf eine genussvolle Reise mitnehmen, können sich Besucher des Binnenlandes auf eine Portion Gaumenschmaus freuen. Käsespezialitäten am Backensholzer Hof in Oster-Ohrstedt werden auf traditionelle und handwerkliche Art aus hofeigener Kuhmilch hergestellt und spielen auch im Hofladen die Hauptrolle.Neben den Klassikern gibt es hier rare Schätze, die nur in kleinen Mengen produziert werden, außerdem Fleisch und Wurstwaren vom Backensholzer Rind und frische Weide-Eier. Die Hofküche produziert Chutneys, kocht Gemüse ein und stellt Brotaufstriche und Soßenher. In diesem Jahr wurde die Hofküche neu eröffnet und wartet mit allerlei Neuigkeiten und Events auf (backensholz.de)! Nach dieser Stärkung geht es ins 25 Minuten entfernte Haithabu.

Wikingerdorf Haithabu

Das Wikinger Museum Haithabu gehört zu den bedeutendsten archäologischen Museen Deutschlands. Am Rande der ehemaligen Handelsmetropole der Wikinger werdenin einem modernen Ausstellungshausspektakuläre archäologische Funde präsentiert, in den historischen Kontext der Zeit vor rund 1.000 Jahren gestellt und lassen so den damaligen Alltag lebendig werden. Ein schöner Spazierweg führt mitten ins historische Gelände mit sieben Häusern und einer Landebrücke.In Busdorf in derWikingerschänkeheißt es „Füllt Eure Hörner & die Götter sind mit Euch!“. Hier und im Restaurant Odins lässt es sich schmausen wie die Nordmänner und -frauen vor tausend Jahren. Hausgemachter Met und deftige Speisen werden aufgetischt, während die Gäste auf Rentierfellen sitzen und aus Tonbechern und Hörnern trinken. Spanferkel, Rauchschinken, Rippen und Haxen vom Holzgrill und aus dem Räucherofen bei knisterndem Kamin zu Klängen der alten Knochenflöte und den Erzählungen alter Wikinger-Sagen.

Der Nord-Ostsee-Kanal durchzieht weiter südlich von Haithabu Schleswig-Holstein und gilt als die meistbefahrene Wasserstraße der Welt. Direkt an der architektonisch wertvollen Eisenbahnbrücke und der einzigartigen Schwebefähre, die kostenlos über den Kanal befördert, befindet sich das Brückenterrassen-Restaurant und -Café. Hier lassen sich bei regionaler Küche, Frühstück oder Kaffee und Kuchen riesige Containerschiffe und kleine Sportboote erspähen. „Kanalgeist“ ist eine Spirituosenspezialität und fängt den Geist des Nord-Ostsee-Kanals geschmacklich ein: Das Weizendestillat mit Kräutern symbolisiert Schleswig-Holstein, während Jamaika-Rum, Schokolade sowie Gewürze für die weite Welt stehen.

Mit dem ersten Frost beginnt in Schleswig-Holstein die Zeit des Holsteiner Grünkohls. Dithmarschen ist das größten Kohlanbaugebiet. Im echten Norden werden dazu karamellisierte Kartoffeln, die nach dem Kochen in Zucker und Butter angebraten werden, als Beilage serviert. (binnenland.sh)

Das Herzogtum Lauenburg & Stormarn

Auch in der südlichsten Region Schleswig-Holsteins, zwischen Hamburg und Lübeck, spielt der Genuss seit jeher eine große Rolle. Seit 30 Jahren bewahren sich die Lauenburgischen Gastronomen die Tradition, alljährlich ein besonderes Gericht zu kreieren. Es ist ihr „Lauenburg’scher Teller“, der sich regionaler Produkte bedient und die traditionelle Küche neu und kreativ interpretiert. Verwendet werden dabei ausschließlich regional erhältliche und frische Zutaten aus dem sogenannten „Warenkorb“, der zeigt, was die Region zu bieten hat. Da die Themen Regionalität und Frische eine große Rolle spielen, dürfen die Beilagen der Gerichte saisonal wechseln. Zwischen Ratzeburg und Lauenburg laden 14 Betriebe mit ihren 14 „Lauenburg‘schen Tellern“ in diesem Jahr zu einem kulinarischen Streifzug durch das Herzogtum Lauenburg ein. Noch bis Ende Oktober bereichern die Gerichte die Speisekarten der teilnehmenden Betriebe. Die Liebe zu einer Region geht eben doch immer noch durch den Magen. Das gute Miteinander gehört ebenso zum Erfolgsrezept, denn nur gemeinsam präsentieren sie die Vielfalt der kulinarischen Landschaft. Dazu gehören zum Beispiel das „Inselschweinchen“ des Ratzeburger Hotels Der Seehof, die „Ravioli Saugut“ der Fürst Bismarck Mühle in Aumühle oder „GUTes vom Bauern“ aus der Kutscherscheune vom Gut Groß Zecher.

Der „Lauenburg'sche Teller“ der Kutscherscheune Gut Groß Zecher.

Alle Betriebe, ihre Gerichte und deren Erfinder gibt es auf: herzogtum-lauenburg.de/lauenburgscher-teller

Stormarn

Das Weingut Schatoh Feldmark in Bargteheide baut die Rebsorten biologisch an. Ein nordisches Weinerlebnis bietet die Vinothek auf dem Gut. Bier-Fans können bei der Brauerei Brauder das in Handarbeit re-gional hergestellte Bier probieren, welches aus Deutschlands nördlichstem Hopfen gebraut wird. Das echte Kultbier aus der Sendung „Neues aus Büttenwarder“ gibt es bei Grönwohlder, auch während einer Brauereibesichtigung oder in Brauseminaren.

Aus Stormarn kommt außerdem die meistverkaufte Kornmarke Deutschlands: Oldesloer Kornist Marktführer und bietet neben Korn auch Oldesloer Kümmel an.

Wir sagen Prost und wünschen guten Appetit!

Zum Weiterlesen:

sh-tourismus.de/regionales oder

sh-tourismus.de/zwischen-den-kuesten

Fotos: sh-tourismus.de/MOCANOX, Nicole Franke

Informationen über unseren Norden finden sie in unseren Magazinen LAND & MEER und SEASIDE. Sie können die Magazine hier versandkostenfrei imLAND & MEER Shopbestellen oder bundesweit im Kiosk erhalten.

Gratis Leseproben des Land & Meer VerlagsLesen Sie in unseren Jahresausgaben

Newsletter

Wir senden Ihnen ca. 3 x im Jahr einen Newsletter, in dem wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Verlag, wie die Erscheinungstermine unserer Magazine oder dem Fotowettbewerb mitteilen.

Keine Werbung und keine Weitergabe von Daten an Dritte!

Lesen Sie auch unsere Datenschutzrichtlinien