Arne Kavli, „Figuren auf einem Stein an der Küste“, 1916. Im Museum Kunst der Westküste auf der Nordseeinsel Föhr.
  1. Museen und Ausflugstipps

AUSSTELLUNGEN KUNST

Küste der Künste

Hochkarätige Kunstausstellungen, präsentiert von den wichtigsten Galerien und Museen in ganz Norddeutschland. Den Künstlerinnen und Künstlern geht es in ihren Werken immer um Meer, Himmel, Inseln und Küste. Ein Besuch, der sich lohnt.

Auf Der Insel Föhr

Mit einem engagierten Ausstellungsprogramm und einer hochkarätigen Gemälde-, Grafik- und Fotografie-Sammlung zur Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts hat sich das Museum Kunst der Westküste auf der Nordseeinsel Föhr in den mehr als zehn Jahren seines Bestehens zu einem eigenen Reise­ziel für Kunstfreunde entwickelt. Im Fokus stehen die Themen „Meer und Küste“ entlang der Niederlande, Deutschland und Dänemark bis nach Norwegen. In Führungen und Workshops werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene an die unterschiedlichsten Medien herangeführt. In der Ausstellungssaison 2023 lädt das Museum Kunst der Westküste (MKdW) in die „Wunderkammer Hafenkneipe – Bei Tante Herta“ ein. In der legendären Hafenkneipe „Glaube, Liebe, Hoffnung“ (1875 bis 2010), von ihren Gästen liebevoll „Bei Tante Herta“ genannt, waren im Laufe ihres Bestehens rund 200 Seefahrer-Souvenirs zusammengekommen. Vor ihrem Ende nach fünf Generationen konnten der Berliner Filmemacher Kai Ehlers und Fotograf Grischa Schmitz die Räume des Hauses und alle Gegenstände fotografieren, Gespräche mit ehemaligen Gästen fü­h­ren. Die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem dokumentarischen Material ist in den drei Räumen der Ausstellung zu sehen und zu hören.

Hendrik Willem Mesdag in der Ausstellung „Auf das große Westmeer schauend – Der Kulturraum Nordsee im Wandel“.
Mit der Ausstellung „Dampfer, Deiche, Dramen“ rückt das MKdW in diesem Jahr seine druckgrafische Sammlung zum ersten Mal in den Mittelpunkt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zeitraum zwischen 1890 und 1930 – besonders fruchtbare Jahre für die Druckgrafik – und lässt sie in einen Dialog mit zeitgenössischen Positionen treten.

Nach dem großen Erfolg der Ausstellung im Musée Océanographique de Monaco 2022 erweitert das MKdW nun auf Föhr die exklusive Auswahl hochkarätiger Gemälde und aktueller Fotografien mit eindrucksvollen Werken. Die neue Sammlungspräsentation „Auf das große Westmeer schauend – Der Kulturraum Nordsee im Wandel“ lädt zu einer visuellen Seereise entlang der Westküste ein. In der zweiten Julihälfte präsentiert das MKdW in der Ausstellung „Per Bak Jensen – Humming Earth“ moderne dänische Landschaftsfotografien im eindrucksvollen Großformat. Per Bak Jensen (*1949) zählt zu den wichtigsten Vertretern der modernen dänischen Landschaftsfotografie und wird hier dem Publikum in seiner ersten deutschen musealen Einzelschau vorgestellt. Das Jahr klingt aus mit „Schippermütz und feiner Zwirn – Fide Struck fotografiert Arbeitswelten an der Waterkant. 1930–1933“: 65 der erstmals entwickelten eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Fotografien von Fide Struck (1901–1985), ein Zufallsfund in einem Holzkoffer.

Ausstellungen Museum Kunst der Westküste

Bis 10. September 2023 „Bei Tante Herta“,

Wunderkammer Hafenkneipe.

Bis 18. Juni 2023 „Dampfer, Deiche, Dramen“, Druckgrafik.

Bis 14. Januar 2024 „Auf das große Westmeer schauend –

Der Kulturraum Nordsee im Wandel“.

2. Juli 2023 – 14. Januar 2024

„Per Bak Jensen – Humming Earth“.

24. September 2023 – 8. September 2024

„Schippermütz und feiner Zwirn“, Fide Struck fotografiert

Arbeitswelten an der Waterkant. 1930–1933.

Mehr Informationen über unseren Norden finden sie in unseren Magazinen LAND & MEER und SEASIDE. Sie können die Magazine hier versandkostenfrei imLAND & MEER Shopbestellen oder bundesweit im Kiosk erhalten.

Fotos: MKdW,L.Spörl, Simonis&Buunk/VG BK, Nolde-Stiftg.

https://www.mkdw.de/

Gratis Leseproben des Land & Meer VerlagsLesen Sie in unseren Jahresausgaben

Newsletter

Wir senden Ihnen ca. 3 x im Jahr einen Newsletter, in dem wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Verlag, wie die Erscheinungstermine unserer Magazine oder dem Fotowettbewerb mitteilen.

Keine Werbung und keine Weitergabe von Daten an Dritte!

Lesen Sie auch unsere Datenschutzrichtlinien