Manchmal sitzen Schaumfloß-Entenmuscheln wie die verwandten Gewöhnlichen Entenmuscheln auch an größeren treibenden Gegenständen. (Foto: Birgit Albrecht)
  1. Westküste

Schaumfloß-Entenmuscheln

Treibende Krebse am Strand

Seit einigen Wochen werden im Wattenmeer und an der dänischen Küste wieder seltsame, oft bläuliche Tiere angespült. Liegen sie im Flachwasser, kann man mit Glück beobachten, wie sie rhythmisch kleine Fangarme ins Wasser ausstrecken. Hierbei handelt es sich um Schaumfloß-Entenmuscheln, die aber weder mit Vögeln, noch mit Muscheln verwandt sind.

Entenmuscheln sind Rankenfüßer, eine spezielle Form der Krebse, zu der auch die Seepocken gehören. Nach ihrer freischwimmenden Larvenphase setzen sie sich diese Tiere auf hartem Untergrund fest und bauen ihre Extremitäten zu einem Fangapparat um, mit dem sie dann Kleinstlebewesen aus dem Wasser filtern. Während sichSeepockenoft auf Steinen ansiedeln, besiedelnGewöhnliche Entenmuschelneher Treibholz oder heutzutage auch Fischkisten und andere schwimmende Kunststoffteile. Schaumfloß-Entenmuscheln genügen kleine treibende Partikel zum Anheften, die sie mit einem Schaumkleber zu einem schwammartigen Schwimmkörper vergrößern. Oft bilden mehrere Individuen ein gemeinsames Schaumfloß.

Mikroplastik und wärmere Temperaturen

Die Tier pflanzen sich in wärmeren Gewässern fort, können aber durch Strömungen auch in die Nordsee gelangen.Bereits 2019wurden von unseren Freiwilligen auf ihren Kontrollgängen sowie im Strandfunde-Internetportal BeachExplorer zahlreiche Beobachtungen der Schaumfloß-Entenmuscheln gemeldet. Jetzt scheint erneut eine große Zahl dieser Tiere vor unserer Küste zu treiben. Eine Ursache für das häufigere Auftreten bei uns könnte die Zunahme von treibendem Mikroplastik im Atlantik sein, an das sich junge Entenmuscheln anheften können. Eventuell vergrößert sich ihr Lebensraum aber auch mit steigenden Wassertemperaturen.

Funde der Schaumfloß-Entenmuschelkönnen hier imBeachExplorergemeldet werden.

Mehr über die verschiedenen Rankenfüßer kann man auch auf den Strandführungen erfahren, die unsere Freiwilligen-Teams an vielen Orten anbieten. Die Termine stehen imGesamtkalenderoder auf denSeiten der einzelnen Stationen.

www.schutzstation-wattenmeer.de

Mehr Informationen über unseren Norden finden sie in unseren Magazinen LAND & MEER und SEASIDE. Sie können die Magazine hier versandkostenfrei imLAND & MEER Shopbestellen oder bundesweit im Kiosk kaufen.

Gratis Leseproben des Land & Meer VerlagsLesen Sie in unseren Jahresausgaben

Newsletter

Wir senden Ihnen ca. 3 x im Jahr einen Newsletter, in dem wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Verlag, wie die Erscheinungstermine unserer Magazine oder dem Fotowettbewerb mitteilen.

Keine Werbung und keine Weitergabe von Daten an Dritte!

Lesen Sie auch unsere Datenschutzrichtlinien