
Junge Heringe im Nationalpark
Große Schwärme Jungheringe am Strand
In diesen Tagen sind im Nationalpark Wattenmeer große Schwärme junger Heringe unterwegs. Bei Hochwasser kommen sie offenbar in enormen Mengen bis direkt an die Strände und in flache Buchten. Ein Teil bleibt bei Ebbe in flachen Senken zurück und verendet dort bei ungünstigen Bedingungen.
In größeren Wasserkörpern wie unter einem im Wasser stehenden Pfahlbau vor St. Peter-Ording überleben aber offensichtlich die meisten dieser Tiere bis zur nächsten Flut.
Der Tod mancher Tiere ist wohl ein natürliches Phänomen. Die kleinen Fische sind das erste Mal im gezeitengeprägten Wattenmeer und brauchen ein paar Tage, um sich an die Bedingungen anzupassen. Um andere Ursachen auszuschließen, wurden einige frisch verendete Tiere eingesammelt und für genauere Untersuchungen eingefroren.
Heringe im Wald
Im letzten Jahr führte das große Angebot an leicht verfügbarem Jungfisch in der richtigen Größe zu gut genährten Küken in den Seeschwalbenkolonien. Dieses Jahr bedienen sich derzeit andere Vögel am Nahrungsreichtum: Auch in einigen Waldstücken in St. Peter-Ording findet man zurzeit junge Heringe. Mit diesen füttern offenbar Graureiher ihren hoch in den Bäumen sitzenden Nachwuchs. Manchmal geht etwas daneben und landet zwischen Kiefernnadeln und Eichenblättern.
Beobachtungen von Heringsschwärmen im Flachwasser oder toten Tieren auf dem Watt können im Strandfunde-InternetportalBeachExplorer.orggemeldet werden. Hier geht es direkt zurSeite der Heringe.
www.schutzstation-wattenmeer.de
Mehr Informationen über unseren Norden finden sie in unseren Magazinen LAND & MEER und SEASIDE. Sie können die Magazine hier versandkostenfrei imLAND & MEER Shopbestellen.