Dünen sind faszinierende Landschaftsformen, die aus windgetriebenem Sand bestehen. (Foto: Sylt Marketing | Holger Widera)
  1. Küsten ABC

Dünen sind für den Küstenschutz auf Sylt wichtige Landschaftsformen

Wanderung zum Fuße der Wanderdünen

„Weil diese Naturlandschaft hier beinahe im ursprünglichen Zustand und somit ein sehr seltener Lebensraum ist, muss er geschützt werden“, erzählt Ihnen Anne Schacht. Sie ist Nationalpark-Rangerin auf Sylt und auf einer begleiteten Wanderung zum Fuße der Wanderdünen. Diese Geschichte haben wir von unseren Kollegen von Nordseetourismus.de übernommen.

Für die meisten ist das Gebiet der Wanderdünen „Terra Incognita“. Und das wird auch so bleiben, denn der Zugang ist streng limitiert. „Um mitzukommen, muss man sich vorher imErlebniszentrum Naturgewaltenin List anmelden“, erklärt Anne Schacht. „Mal eben so konsumieren, mal einfach so mitkommen ist nicht. Das hier, das muss man wirklich wollen. Und deswegen schätzt man diese Wanderung in die Einsamkeit umso mehr.“ Das Gebiet der Wanderdünen, auchSylter Saharagenannt, liegt westlich von List, ist etwa acht Kilometer lang, rund 30 Meter hoch und durchschnittlich sieben Kilometer breit. Die Wanderdünen bewegen sich vom Wind angefacht mit einer Geschwindigkeit von rundvier Metern im Jahrnach Osten. Lediglich im Osten wurden die Ausläufer durch Bepflanzungen gestoppt, damit sie die angrenzende Landstraße nicht übersanden.

Die in Deutschland einzigartigen Wanderdünen versetzten in der Vergangenheit auch manch prominenten Gast in Erstaunen. So streifte 1915 der Dramatiker und später Literatur-Nobelpreisträger Gerhart Hauptmann durch die Lister Wanderdünen und hielt beeindruckt fest: „Es ist hier wie auf den Gletschern eines Hochgebirges. Diese Einheit von Schneebergen und weitem Meer schafft einen Anblick von solch erhabenem Geiste, dass mir ist, als habe ich in der Natur nie Ähnliches gesehen."

Dünen sind faszinierende Landschaftsformen, die auswindgetriebenem Sandbestehen und fast einDrittel der Inselbedecken. Die ältesten Sandberge sind dieBraundünenmit einem Bewuchs aus Krähenbeere und Besenheide, die nahezu an der gesamten Sylter Westküste vorkommen. Dem Meer zugewandt liegen die bis zu 100 Jahre alten dünn mit Strandhafer bewachsenen Weißdünen. Im Übergangsbereich schließen sich landwärts die Graudünen an - nur noch Pflanzen, die auf Magerböden gedeihen, können hier Fuß fassen. Dem Meer am nächsten liegen die kleinen Vordünen, die bei hohen Fluten überspült werden.

Dünenschutz ist Inselschutz

Dünen sind nicht nur schön und vielfältig, sondern auch wichtig für denKüstenschutz. Bilden sie doch eine natürliche Barriere gegen dieSturmfluten. Um dieses sandige Bollwerk zu festigen, begannen die Sylter schon vor geraumer Zeit, die Dünen zu bepflanzen: Bereits im 17. Jahrhundert schickten sie Schiffe nach Holland aus, um dort Strandroggen-Pflanzen an Bord zu nehmen. Halmanpflanzungen auf den Dünen sind auch heute noch ein probates Mittel. Jeweils im Frühjahr oder Herbst wird dort, wo der Bewuchs nachlässt, frischer Strandhafer gesetzt. Große Teile der Dünenlandschaft stehen heute unter Naturschutz und dürfen nur auf den insgesamt rund 40 Kilometer Kies- oder Bohlenwegen überquert werden. An der Westküste gibt es rund 80 solcher Strandübergänge. Generell gilt: Auf den Wegen bleiben und Hunde angeleint lassen. Weil das Netz der Trampelpfade außerhalb der offiziellen Sylter Dünenwege auf eine Gesamtlänge von etwa 700 Kilometern angewachsen war und den Dünen empfindlichen Schaden zufügte, hat der Landschaftszweckverband im Jahre 1994 ein besucherlenkendes Beschilderungssystem eingeführt. Denn:Dünenschutz ist Inselschutz!

https://www.nordseetourismus.de/

Informationen über unseren Norden finden sie in unseren Magazinen LAND & MEER und SEASIDE. Sie können die Magazine hier versandkostenfrei imLAND & MEER Shopbestellen oder bundesweit im Kiosk erhalten.

Gratis Leseproben des Land & Meer VerlagsLesen Sie in unseren Jahresausgaben

Newsletter

Wir senden Ihnen ca. 3 x im Jahr einen Newsletter, in dem wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Verlag, wie die Erscheinungstermine unserer Magazine oder dem Fotowettbewerb mitteilen.

Keine Werbung und keine Weitergabe von Daten an Dritte!

Lesen Sie auch unsere Datenschutzrichtlinien