Ein Schiffsmodell hängt in der St. Clemens Kirche in Büsum | (Foto:(C) Tourismus Marketing Service Büsum GmbH) Ob Walfangschiff, Kriegsfregatte oder schnittiger Seebäder-Dampfer
Was machen Schiffsmodelle in der Kirche?
Schiffsmodelle hängen nicht ohne Grund in einer Kirche an der Küste. Ob Walfangschiff, Kriegsfregatte oder schnittiger Seebäder-Dampfer – sie sind mehr als Schmuck. Sie hängen oder stehen dort zum Dank und aus Dankbarkeit, sicher auch zum Repräsentieren von Person, Familie oder Gilde. Wähnten sich Seefahrer sicherer auf See, wenn sie der Heimatgemeinde ein Schiff spendierten? Sie zeigen Verbundenheit ebenso wie Zusammenhalt. Die Kirche, ein sicherer Hafen in schwerer Zeit.
Barrierefrei unterwegs im Kurpark Bad Bevensen. (Foto: Heidehotel Bad Bevensen, Lars Wendtland) Bad Bevensen als erster barrierefreier Ort im Reiseland Niedersachsen zertifiziert
Reisen für Alle
Die Stadt Bad Bevensen in der Lüneburger Heide erhält als erster Ort in Niedersachsen das Zertifikat Reisen für Alle und gehört damit zu den sechs Orten bundesweit, die diese Auszeichnung tragen.
Max Beckmann in seinem Amsterdamer Atelier, 1938 Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Max Beckmann Archiv Foto: Helga Fietz Hamburger Kunsthalle schaltet weltweit erstes Online-Werkverzeichnis seiner Gemälde frei
Max Beckmann digital
Am 15. Januar 2021 um 15 Uhr schaltete die Hamburger Kunsthalle das weltweit erste Online-Werkverzeichnis aller Gemälde des Künstlers Max Beckmann unter der Webadresse https://beckmann-gemaelde.org frei.
Die Sonderausstellung vermittelt wichtige Erkenntnisse über besondere Meeresbewohner, über die Tiefe der Meere oder auch über Strömungsdynamik. (Foto: https://www.phaeno.de) phaeno Sonderausstellung "Pale Blue Dot" verlängert
Mithäkler willkommen!
Die Sonderausstellung Pale Blue Dot in Wolfsburg wird bis zum 28. Februar 2021 verlängert. Auf einem Videoscreen der Sonderausstellung „Pale blue Dot – unsere Erde ein blassblauer Punkt?“ im phaeno verfärbt sich eine Zeitrafferaufnahme der Oberflächentemperatur der Erde von 1880 bis heute innerhalb weniger Sekunden komplett von Blau in Rot.